Pädagogische Arbeit und Ziele

Das wichtigste ist mit Herz aber auch mit Konsequenz in den Alltag zu starten. Mir ist es wichtig, dass jedes Kind so individuell es auch ist, sich entfalten kann. Auch Toleranz und Fürsorge sind für mich zwei sehr wichtige Punkte im Umgang mit Kindern. Die Kinder sollen und können bei mir aufeinander zugehen und ihre eigenen Stärken sowie Schwächen, aber auch die der anderen Kinder in der Gruppe kennenlernen und lernen damit umzugehen. Mir ist es wichtig, dass wir ein gutes Team bilden und die Kinder von und miteinander lernen. Ebenfalls sehe ich es als pädagogisch wichtig an, dass meine Tageskinder ihre eigenen Entdeckungen und Erfahrungen machen, ich aber stets an Ihrer Seite stehe, um Hilfestellung zu geben und um mögliche Frage zu beantworten.

Es ist schön zu sehen, dass Kinder zu selbständigen Personen heranwachsen. Ich möchte ihnen, aber auch den Eltern meine Förderung und Begleitung hierbei anbieten. Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und ihren Forscherdrang auszuleben. Ich werde sie täglich in unterschiedliche Alltagssituationen mit einbeziehen, wie zum Beispiel: Sich selbst anziehen, mit mir den Tisch decken sowie die Vorbereitung der Mahlzeiten usw.

Eingewöhnung

Mir liegt sehr am Herzen, dass Ihre Kinder das Tempo der Eingewöhnung bestimmen. Es dauert in der Regel einige Wochen, bis sich ein Kind von den Eltern löst. Kinder sind sehr unterschiedlich. Ich werde auf jedes Kind eingehen, damit jedes von ihnen in seinem Tempo Vertrauen zu mir gewinnen und aufbauen kann. Das Ziel ist eine stabile Bindung zueinander haben. Bindung ist mir sehr wichtig und zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Nur wenn ich eine Bindung zu den Kindern aufbaue, können sich die Kleinen bei mir fallen lassen und bekommen Flügel. 
Damit möchte ich sagen, dass Kinder bei einer vertrauensvollen Bindung mutig werden und an Sicherheit gewinnen. Sie werden Sachen ausprobieren. Dabei dürfen und sollen sie sich selbst verwirklichen und ihrem Forscherdrang nachgehen, ohne dass sie Angst haben müssen zu scheitern. Denn scheitern lehrt uns Menschen, es anders zu machen, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Sie werden dadurch Vertrauen entwickeln und mutig in den Alltag bei mir starten. Nachdem die Bindung zu 100% vorhanden ist, wird das Kind seiner Explorationsphase verstärkt Ausdruck verleihen, sich an Dinge wagen, die vorher als unerreichbar galten. Dies gibt dem Kind Sicherheit, denn egal ob es zu Erfolg oder nicht Erfolg führt - ich begleite Ihr Kind.
Als Anhang finden Sie eine Übersicht, in der die Eingewöhnung nach dem Münchener und Berliner Modell aufgezeigt werden. Diese Modelle nehme ich als Leitfaden für die Eingewöhnung bei den Kindern. Ich behalte mir vor individuelle Anpassungen vorzunehmen, wenn es das jeweilige Kind während des Eingewöhnungsprozesses verlangt. Den ersten Trennungsversuch wird es nicht vor dem sechsten Tag geben. Gerade in den ersten Tagen ist es wichtig, dass die Bezugsperson greifbar ist, damit die fremde Umgebung und die neuen Menschen im eigenen Tempo kennengelernt werden können. Wenn Sie als Eltern (Großeltern) und ich von Ihrem Kind Signale bekommen, dass es bereit für weitere Trennungsversuche ist, werden wir die Trennungsphase erweitern, dies möchte ich nicht an eine Zeit binden, denn auch hier gibt uns das Kind vor wie lange und in welchem Umfang. Wenn wir einige Tage hintereinander Erfolge bei der Trennung feststellen, erweitern wir das Zeitfenster. Sobald sich Ihr Kind zum Mittagschlaf mit hinlegen lässt, sollte die Eingewöhnung sehr bald beendet sein, denn das ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Kind sich wohl und geborgen fühlt. Es ist mir besonders wichtig, dass die Eltern mit einem guten Gefühl zur Arbeit fahren und ihr Kind gut und sicher betreut wissen. Bei Zweifel, Ängsten und Fragen, stehe ich jederzeit persönlich sowie telefonisch zur Verfügung.

Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und mir, ist in dieser Zeit besonders wichtig. Ich möchte die Eltern bitten, sich für die Eingewöhnung genügend Zeit einzuplanen, damit wir ohne Druck die Sicherheit für Ihr Kind schaffen können, die es benötigt, um mir zu Vertrauen.

Sicherung von Kinderrechten

Kinder haben Grundrechte! 

Diese werde ich respektieren und den Kindern nahebringen. 
Die Kinderrechte wie zum Beispiel: Gleichheit, Gesundheit, Bildung, Spiel und Freizeit, freie Meinungsäußerung und Beteiligung, Gewaltfreie Erziehung usw, passen zu meinem pädagogischen Ansatz. All diese wichtigen Dinge, werde ich im Alltag mit den Kindern erlernen und achten. Mir ist es sehr wichtig, dass Kinder frei äußern, was sie denken und fühlen. Eine Gewaltfreie Erziehung setze ich für mich als auch für die Eltern meiner Tageskinder voraus. Ich höre den Kindern zu und sie bekommen die Zuwendung, die sie benötigen, auch das wird von Kind zu Kind unterschiedlich sein. Die Privatsphäre der einzelnen Kinder ist unabdingbar, so werde ich beim Wickeln auf eine 1 zu 1 Betreuung achten, sodass nicht alle Kinder Einsicht auf den gesamten Wickelbereich vom Boden aushaben. Liebe und Geborgenheit sind ein Grundbedürfnis von uns Menschen, und diese werde ich Ihren Kindern geben, wenn sie es möchten. Auch hier entscheidet das Kind allein, wieviel Nähe es möchte und braucht. Da ich spielerisch und auch tänzerisch durch Spiele, Bücher oder Lieder Wissen vermitteln möchte, wird hier an Bildung der Kinder gewonnen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.